
Schwerpunktpraxis Osteologie
Die Osteologie ist ein Teilgebiet der Anatomie, das sich mit dem Aufbau und der Struktur des menschlichen Skeletts beschäftigt. Das Skelett besteht aus Knochen, die miteinander verbunden sind und dem Körper Stabilität und Schutz bieten. Es dient auch als Ansatzpunkt für Muskeln, Sehnen und Bänder.
Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Osteoporose, Arthritis, Osteomalazie und Osteomyelitis. Symptome von Erkrankungen des Skelettsystems können vielfältig sein und reichen von Schmerzen und Steifheit bis hin zu Deformitäten und Bewegungseinschränkungen.
Das Ziel ist nicht nur eine Diagnose zu stellen, sondern die Ursachen mit Hilfe der heute zur Verfügung stehenden innovativen Untersuchungen zu ergründen und nachhaltig mit therapeutischen Maßnahmen zu lindern oder sogar zu beheben.
Osteoporose
Osteoporose (Knochenschwund) ist eine Erkrankung des gesamten menschlichen Skeletts, bei der die Knochen an Stabilität verlieren. Die Dichte der Knochen nimmt mit zunehmendem Alter ab. Die Knochen werden porös und brechen leichter.
Der Knochenschwund tritt schleichend und zunächst schmerzlos auf. Deshalb bleibt er lange unentdeckt. Schließlich kommt es schon bei kleineren Verletzungen oder gar alltäglichen Belastungen zu Knochenbrüchen. Ohne Behandlung schreitet eine Osteoporose immer weiter voran.
Betroffen sind vor allem ältere Menschen. Bestimmte Risikofaktoren begünstigen jedoch Erkrankung jüngerer Patienten. So schädigen u.a. Nikotinkonsum, längere Einnahme von Kortison oder Chemotherapien die Knochenstruktur. Häufig sind Frauen nach den Wechseljahren betroffen, aber auch Männer erkranken an Osteoporose.

Osteoporoserisiko beurteilen
Hier finden Sie ein Anamnese-Formular mit Fragen zu Beurteilung des Osteoporoserisikos. Sollten Sie einige Fragen mit JA beantworten, ist eine Konochendichtemessung empfohlen. Den ausgefüllten Anamnese-Bogen bringen Sie bitte mit.
KNOCHENDICHTEMESSUNG
Die Knochendichtemessung ist ein Verfahren, das die Dichte und Festigkeit des Knochengewebes bestimmt. Der Mineralgehalt der Knochen gibt Aufschluss über deren Stabilität und Bruchrisiko. Eine verringerte Knochendichte ist ein Hauptmerkmal der Osteoporose, einer Erkrankung, die im Alter häufiger auftritt und das Risiko für Knochenbrüche erhöht.
Arthritis
Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenke. Sie führt zu Schmerzen, Schwellungen, Steifheit und Bewegungseinschränkung. Es gibt verschiedene Arten von Arthritis, wobei die häufigsten Rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis sind.
Bei der Rheumatoiden Arthritis greift das Immunsystem die Gelenke an. Osteoathritis ist eine Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel im Gelenk verschleißt.
Osteomalazie
Osteomyelitis
Unser Therapieansatz
OSZ-Konzept für Ihre Knochengesundheit
Bei auftretenden Symptomen ist es wichtig frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, um eine Diagnose stellen zu lassen. Für eine wirklich wirksame Behandlung ist es aber um so wichtiger, eine vielfältige Untersuchung durchzuführen und innovative Techniken zu nutzen. Nur so können wir eine individuelle und angemessene Behandlung einleiten.
Unsere Fachärzte haben viel Erfahrung und sind auf Knochenerkrankungen spezialisiert. Für die Diagnostik nutzen wir moderne Verfahren, die über eine schlichte Untersuchung hinausgehen. In einer Vorzugssprechstunde hat der Facharzt die Möglichkeit, Sie über innovative Dignostikverfahren, die für Ihren individuellen Krankheitsfall nötig sind, zu informieren.
Wir tun alles, um Ihnen die bestmöglichen Therapien – optimiert für Ihre Bedürfnisse – vorzuschlagen und Sie mit Ihnen gemeinsam durchzuführen.
Zu beachten ist dabei, dass eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen oder übermäßigem Alkoholkonsum dazu beitragen kann, das Skelettsystem gesund zu erhalten.